__________________
SPENDEN
MITGLIED WERDEN
FRIEDENSBOTSCHAFTER
WERDEN
ANMELDUNG
Datenschutzbestimmungen
__________________
Aktivitäten in Deutschland
▼

UPF München
UN Internationaler Tag des Friedens 2025
Nach der kurzen Begrüßung, einem Gebet und der Einführung in das Thema sprach Robert Bentele, über das 80-jährige Bestehen der UNO, den Wert des interreligiösen Dialogs und über die Tradition solcher Veranstaltungen der UPF International und auch der lokalen Münchner Gruppe, die schon auf 20 solcher jährlichen Treffen zurückblicken kann.
► Bericht

Erklärung der UPF zur 80. Generalversammlung der Vereinten Nationen
Auf dem Weg zu einer Welt, die von Prinzipien und nicht von Macht geleitet wird
Angesichts eskalierender geopolitischer Spannungen, sozialer Fragmentierung und humanitärer Krisen trägt diese historische Sitzung ein außergewöhnliches moralisches Gewicht. Sie markiert nicht nur einen institutionellen Meilenstein, sondern auch einen Wendepunkt für die globale Führung, einen Moment, um unser kollektives Engagement für Frieden, Würde und nachhaltige Entwicklung für alle zu erneuern.

Peace Talk Webinar
anläßlich des Internationalen Tages des Friedens am 21. September
„Auf dem Weg zu einer Welt, die von Prinzipien und nicht von Macht geleitet wird.“
UPF Düsseldorf
Bericht über interreligiöse Konferenz in Korea
Erzbischof Gioacchino Collica von der Katholisch-Apostolischen Kirche Europas nahm uns mit auf eine Reise nach Korea und teilte seine persönlichen Eindrücke von einer internationalen Konferenz für religiöse Führungskräfte, die dort vom 19. bis 23. August stattfand.
► Bericht

UPF München
Eröffnung des neuen UPF Kulturzentrums
80 Personen waren der Einladung gerne gefolgt, Mitglieder, Freunde, Nachbarn, Gäste und viele von denen, die am großen Werk mitgewirkt haben.
„Wir sind nicht einfach nur in einem Gebäude versammelt. Wir sind an einem Ort, der durch Vision, Mut und Gemeinschaft entstanden ist. Ein Ort, der eine Geschichte erzählt – von Freundschaft, von kultureller Verbundenheit und von einem ganz besonderen Menschen, dem wir heute danken wollen“...
► Bericht
Erhalten Sie Nachrichten und Einladungen zu UPF Veranstaltungen direkt in Ihr E-Mail Postfach.

UPF Düsseldorf
Brücken des Friedens
Frau Brina erzählte die Geschichte der Brücke der Freiheit in Korea, die auch Frie-densbrücke genannt wird. Sie wurde 1953 nach dem Korea-Krieg erbaut und ermöglichte damals über zwölftausend Kriegsgefangenen die Rückkehr nach Südkorea. Heute ist sie Teil eines Gedenk-parks nahe der Demilitarisierten Zone zwischen Nord- und Südkorea.
► Bericht
UPF International, August 2025
Upholding the Peace Imperative in a Nuclear Age – Reaffirming Responsibility Amid Rising Nuclear Rhetoric
Peace education remains key. Empowering young people with the skills, ethics, and intercultural understanding to reject fear-based politics is essential to transforming the nuclear paradigm for future generations.
UPF München - Prayer Breakfast
Die Kraft der Hoffnung
Das Thema des Prayer Breakfasts im Juli 2025 der Universal Peace Federation München stand unter dem Motto „Die positive Kraft der Hoffnung“. Und es wurde nicht nur aus interreligiösen Gesichtspunkten betrachtet. Schon in der Einladung hieß es: Hoffnung ist der Glaube, dass die Dinge besser werden. Sie treibt uns immer wieder an und lässt uns weitermachen.
► Bericht

Lebensgeschichten und Glaubenszeugnisse
Internationales Café in Gießen

Friedensbotschafter-Seminar in Stuttgart
„Prinzipien des Friedens“
Videomitschnitte der 4 Kurzvorträge:
2. Ursache der Konflikte
3. Frieden und Versöhnung stiften
Es war Zweck des Seminars, einen tieferen Einblick in die Prinzipien zu gewähren, die uns bei UPF motivieren, uns für eine friedliche Weltgemeinschaft einzusetzen. ► Bericht

UPF München: Prayer Breakfast zum
Internationalen UN Tag des Dialogs zwischen den Kulturen
Sechzehn Repräsentanten von vier Religionsgemeinschaften kamen trotz dieses heißen Tages zusammen und zeigten großes Interesse daran, die Vereinten Nationen bei ihren Friedensbemühungen zu unterstützen.
Peace Talk Webinar anläßlich des
Internationalen UN Tages des Dialogs zwischen den Kulturen
„Es ist meine Hypothese, dass die grundlegende Quelle des Konflikts in dieser neuen Welt nicht primär ideologisch oder primär wirtschaftlich sein wird. Die großen Spaltungen unter den Menschen und die dominierende Konfliktquelle werden kulturell sein.“
(Samuel P. Huntington, „The Clash of Civilizations“, 1993)
Statement anlässlich des
UN Weltflüchtlingstages 2025
An diesem wichtigen Tag bekräftigen wir unsere Verpflichtung gegenüber all jenen, die aufgrund von Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen.
Das diesjährige Motto des UNHCR „Solidarität mit Flüchtlingen“ erinnert uns daran, dass Mitgefühl nicht nur ein Ideal ist – es muss durch konkrete Taten zum Ausdruck kommen.
Peace Talk Webinar
„Lebensmittelpunkt Familie - Jetzt und in Zukunft“
Anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai und des UN Weltelterntages am 1. Juni

UPF Düsseldorf - Interreligiöser Kreis
„Faszinierende Welt der Ikone“
Ikonen sind in der spirituellen Tradition weit mehr als nur religiöse Bilder, sie gelten als „Fenster zum Himmel“. Sie zeigen nicht einfach heilige Personen, sondern machen eine geistige Wirklichkeit sichtbar. Beim Betrachten einer Ikone soll der Mensch innerlich mit dem Göttlichen in Verbindung treten.
Peace Talk Webinar
WORLD SUMMIT 2025
Ein Überblick über den WORLD SUMMIT 2025 (10.-14. April) in Seoul, Korea
Peace Talk Webinar anlässlich der Bundestagswahl
„Christliche Werte und Politik“
Prof. Dr. Helmut de Craigher
„Die Botschaft des Christentums für die Politik“
Mathias von Gersdorff
„Wie die christliche Basis Forderungen in die Politik einbringen kann“
UPF Berlin: Zum UN Tag der Erde
„Der Mensch und die Natur“
Anlässlich des Internationalen Tags der Erde am 22. April, der dem Thema Mensch – Natur – Lebensstil gewidmet ist, lud UPF Berlin zwei Redner ein, die ihr Verständnis über Naturgesetze und deren Wirkung auf den Menschen sowie seine Beziehungen darlegten.

UPF Berlin: Zum UN Tag der Philosophie
„Leben - was ist es?“
Drei Redner gaben in kurzen Ansprachen Denkanstöße zum Thema, wobei biologische, physikalische, sogar galaktische, sowie religiöse und natürlich philosophische Aspekte zur Sprache kamen.

UPF Düsseldorf
Weihnachten – Fest des Friedens und der Gemeinschaft
Die Weihnachtsfeier der UPF Düsseldorf war ein liebevoll organisiertes Fest, das durch die weihnachtliche Dekoration und die engagierte Unterstützung zahlreicher Helfer eine warme und einladende Atmosphäre schuf.

UPF Düsseldorf
„Kant und der Weltfrieden“
Denkanstöße und Diskussion über Kants Ideen einer globalen Friedensordnung
Anlass für die gut besuchte Veranstaltung in den Räumen der UPF Düsseldorf war der 300. Geburtstag Immanuel Kants, der am 22. April 1724 geboren wurde. Ziel war es, Kants Gedanken zum Weltfrieden näher zu beleuchten und ihre Relevanz für die heutige Zeit zu diskutieren.

UPF Düsseldorf
Religionen für den Weltfrieden
Unter dem Thema „Religionen für den Weltfrieden – Gelebte Spiritualität als Fundament: Spirituelle Erneuerung inspiriert von den heiligen Schriften“ fand am 19. Oktober 2024, eine gemeinsame Veranstaltung der Universal Peace Federation (UPF) Düsseldorf und der Zivilisation Weisheit Wohltätigkeit Aufschwung (ZWWA) im Bürgerhaus des Stadtteilzentrums Bilk in Düsseldorf statt.

Denkanstöße und Diskussionsrunde über Kants Ideen einer globalen Friedensordnung
„Kant und der Weltfrieden“
war das Thema einer Veranstaltung der Bonner Ortsgruppe der Universal Peace Federation (UPF), bei der an den 300. Geburtstag Kants (*22.04.1724) erinnert und seine Aussagen über den Weltfrieden angesichts der kriegerischen Auseinandersetzungen der Gegenwart erörtert wurden. ► Bericht
Peace Talk Webinar anlässlich des Internationalen Tages des Friedens der UN
„Die EU als Instrument der Friedens- und Wohlstandssicherung?“

Internationaler Tag des Friedens der UN
„Kein Frieden ohne Frauen“
Eine Gruppe interreligiös und politisch interessierter Leute trafen sich am Internationalen Tag des Friedens am 21.9.2024 wie gewöhnlich im Alex-Treff in Berlin Mitte, um sich dem wichtigen Thema „Frauen und Frieden“ zu widmen. ► Bericht

Internationaler Tag des Friedens der UN
Peace Road am Dreiländereck 2024
Passauer Neue Presse: „Netzwerk setzt Zeichen für Miteinander – Friedensweg auf dem Dreisessel eröffnet“ - Mit einem Festakt und einer anschließenden Wanderung wurde am Samstag ein Friedensweg auf dem Dreisessel eröffnet. Er führt vom Berggasthof zum Dreiländereck und soll ein Zeichen für Versöhnung und Völkerverständigung setzen. ► Bericht

Interreligiöser Rundgang am UN Tag des Friedens
Religionen miteinander verbinden
Anlässlich des Internationalen Tags des Friedens der Vereinten Nationen organisierte die UPF Düsseldorf am Samstag, den 21. September 2024, einen interreligiösen Rundgang durch den Stadtteil Oberbilk in Düsseldorf. Ziel dieser Veranstaltung war es, verschiedene religiöse Gemeinschaften zu Fuß zu besuchen und gemeinsam für den Weltfrieden zu beten. ► Bericht

UN Internationaler Tag des Friedens 2024 - München
„Eine Kultur des Friedens entwickeln“
Ein weiteres Motto war der Bergpredigt (Mt. 5,9) entnommen und ist auch zugleich unser ständiger Ansporn: „Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Gottes Kinder heißen!“ Auch die Worte von UN-Generalsekretär Antonio Guterres waren dem Treffen vorangestellt: „In einer Welt voller Konflikte, Ungleichheiten und Diskriminierung müssen wir uns noch stärker darum bemühen, Dialog, Empathie und Menschenrechte für alle zu fördern. ...“ ► Bericht

UPF München, Interreligiöser Kreis
„Abraham, Vater des Glaubens“
Kann von Abraham auch heute noch eine integrierende Kraft für Frieden ausgehen? Anlässlich des muslimischen Opferfestes (Kurban), bei dem des Propheten Ibrahim (Abraham) gedacht wird, der nach islamischer Tradition die große göttliche Glaubensprobe bestanden hatte, traf sich am Samstag, dem 13. Juli 2024, der interreligiöse Kreis der Universal Peace Federation in der Fatih-Moschee in München Giesing. ► Bericht

Peace Road 2024
„Respekt - Versöhnung - Einheit: Wir sind eine Menschheitsfamilie“
Unter dem Motto „Respekt – Versöhnung – Einheit: Wir sind eine Menschheitsfamilie“ fand die Aktion Peace Road Berlin am Sonntag, 14.7.2024 sowohl mit dem Fahrrad als auch zu Fuß statt. Gemeinsam starteten wir vor dem Brandenburger Tor, nahe der US-Botschaft mit einer Orientierung, und der Einladung, die Peace Road mit ihren verschiedenen Stationen mit Bedeutung zu füllen. ► Bericht

UPF Düsseldorf
Seminar „Prinzipien des Friedens“
Am 15. Juni 2024 fand in der Zentralbibliothek Düsseldorf ein Tagesseminar zum Thema "Prin-zipien des Friedens" statt. Ziel des Seminars war es, Einblicke in die Vision der UPF für eine friedliche Weltgemeinschaft zu geben und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. ► Bericht
Stellungnahme des Deutschen Familienverbandes (DFV)
zum Regierungsentwurf für das Gesetz zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zum Aufbau eines Generationenkapitals für die gesetzliche Rentenversicherung
(www.deutscher-familienverband.de)
„Dieser Regierungsentwurf vom 2. Juli 2024 ist kein Schritt, um das Problem der Kinderlosigkeit und der sinkenden Geburtenraten zu beheben.“ – Kommentar von K.-Ch. Hausmann (Vorsitzender, UPF Deutschland)
„Die Deutschen wollen im Schnitt zwei Kinder, bekommen aber 1,4. Die Amerikaner wünschen sich 2,2 Kinder, enden aber bei 1,7. Fast die Hälfte der Erwachsenen bekommt weniger Kinder als gewünscht. Nur wenige haben mehr als erhofft. Das ist eine erhebliche Einschränkung. Ihre Freiheit, eine Familie zu haben, wird beschränkt. Zwei Kinder bekommen zu wollen ist ein komplett vernünftiges Ziel. Eine Gesellschaft, in der die Leute dieses Ziel regelmäßig systematisch verfehlen, verwehrt eine fundamentale Freiheit.“ – Familienforscher Lyman Stone
UPF Peace Talk anläßlich des UN Internationalen Elterntages
„Lust auf Familie“
Interreligiöser Gesprächskreis
„Krieg und Frieden im Namen Gottes?“
Zur Doppelgesichtigkeit der Religionen
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel (Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung, Universität Tübingen)
Peace Talk Webinar anlässlich des Tages der Pressefreiheit
„Ist die Pressefreiheit heute bedroht?“

Interreligiöser Gesprächskreis, UPF Düsseldorf
Ramadan: Tage der Gnade, Tage der Vergebung, Tage der Erlösung
Der Ramadan, der neunte Monat im islamischen Kalender, erinnert an die Offenbarung des Korans durch den Erzengel Gabriel an den Propheten Mohammed im Jahr 610, am 27. Tag des Ramadan. Diese Nacht der Bestimmung wird während des Ramadan besonders geehrt. Ein Vortrag von Ender Eker, ZWWA am 15. April 2024.

World Interfaith Harmony Week 2024
Können Religionen heute noch glaubwürdig von Frieden sprechen, geschweige denn Frieden bringen?
UPF Berlin - Statt Gastrednern mit Vorträgen, Theorien oder Statistiken waren es dieses Mal die Teilnehmer, die persönliche Erfahrungen mit ihrem, für sie friedenbringenden, lebendigen Glauben austauschen konnten. Repräsentanten des Christentums, des Judentums, des Sufi-Islams, der Bahai-Religion, der Scientology Kirche und der Vereinigungsbewegung ergriffen das Wort.
World Interfaith Harmony Week 2024
Neue Modelle für Weltfrieden durch Religionsfrieden
UPF und Haus der Religion Stuttgart luden Vertreter verschiedener Religionen ein, in einem Podiumsgespräch ihre Friedensmodelle in Anlehnung an das Zitat von Prof. Küng „Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden“ vorzustellen.
World Interfaith Harmony Week 2024
Einheit im Glauben: Religiöse Gemeinschaften im Dialog für eine friedliche gemeinsame Zukunft
Das Ziel der Interfaith Harmony Week besteht darin, das Verständnis zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen zu fördern, Vorurteile abzubauen und den Frieden in der Welt zu stärken. Fünf Repräsentanten unterschiedlicher Religionen hatten einen Beitrag zum Thema vorbereitet.
Friedensgebete der Religionen
Peace - Shalom - Salam Aleykum: Pray for Peace
UPF München - Das Thema hatten wir ausgewählt angesichts der prekären Lage und des bedrohten Friedens in vielen Teilen der Welt. Zwölf Interessierte und Friedensaktivisten aus fünf verschiedenen Religionsgemeinschaften folgten der Einladung.
Peace Talk Webinar anlässlich des Tages der Bildung (24. Januar)
„Friede durch Erziehung“

UPF Düsseldorf - Veranstaltungen im Dezember 2023
Tag der Menschenrechte
Menschenrechte, wie wir sie kennen, sind nicht nur das Ergebnis von Gesetzen und internationalen Abkommen, sondern basieren auf ethisch-moralischen Grundprinzipien, die tief in den Herzen und Gewissen der Menschen veranlagt sind. Diese Dimension erinnert uns daran, dass wir primär keine materiellen sondern geistige Wesen sind.
Weihnachtsfeier
Interreligiöser Gesprächskreis
„Was braucht es, um eine Welt des Friedens zu errichten?“

UPF Düsseldorf
Gedenken an den Mauerfall 1989
Am 9. November 2023 versammelte sich die UPF Düsseldorf, um über die Umbrüche von 1989 und die Entwicklung der Kirchen nach dem Ende des 2. Weltkriegs zu sprechen. Frank Bernhardt von der Altlutherischen Kirche leitete die Diskussion und teilte fesselnde Eindrücke aus der Zeit des Mauerfalls mit uns.

Zum Tag der Vereinten Nationen am 24. Oktober, UPF Berlin
Wer befriedet – Politk oder Religion?
Jeder der vier Vortragenden setzte sehr eigene Akzente, und dennoch kamen alle zu dem Schluss, dass Frieden letztendlich von der inneren Haltung von Einzelpersonen abhängt. Nach den Ansprachen war die Religion klarer „Sieger“ der Ausgangsfrage – wobei lebendiger Glauben, der zu liebevollen Handlungen führt, betont wurde – denn auch Religionen, repräsentiert von Einzelpersonen, können zu Konflikten und Kriegen führen.n.
Webinar anläßlich des Internationalen Tages des Friedens
„Der Beitrag der Familie für den Frieden“


UPF Düsseldorf organisiert Buchvorstellung
„Das Salz der Tränen“
Amela Halilovic stellte ihr Buch „Das Salz der Tränen“ im Rahmen einer Buchlesung vor, die von UPF in der Zentralbibliothek Düsseldorf organisiert wurde. 1979 in Bosnien und Herzegovina geboren, erlebte Amela Halilovic als Mädchen den Bosnienkrieg. Heute lebt sie in Deutschland, hat ihre Heimat aber nicht vergessen und unterstützt die Menschen dort durch die Arbeit ihres Vereins Aktion Leben und Lernen in Bosnien.


UPF-Erklärung zum Internationalen Tag der Familie 2023 (15. Mai)
Der Zusammenhalt und die Stabilität der Familie sind Voraussetzungen für eine gesunde und stabile Gesellschaft
Die Universal Peace Federation sieht in der Familie den Kern der Gesellschaft. Die Familie hat die einzigartige und universelle Funktion, Tugenden, Ethik, bürgerliche Werte und die Fähigkeit zur Liebe zu lehren. Durch unsere Erfahrungen in der Familie lernen wir, alle Beziehungen in unserer größeren, globalen Menschheitsfamilie anzugehen und zu schätzen. Dauerhafter Frieden und Harmonie zwischen den Zivilisationen können nur auf dieser intimsten und prägendsten sozialen Einheit der Menschheit beruhen.
UPF International und unser weltweites Netzwerk von Friedensbotschaftern sind der festen Überzeugung, dass die Familie als grundlegende soziale Einheit für das zukünftige Wohlergehen unserer globalen Familie anerkannt und unterstützt werden muss.
Der Zusammenhalt und die Stabilität der Familie sind Voraussetzungen für eine gesunde und stabile Gesellschaft. Umgekehrt trägt der Zusammenbruch der Familie zu einer Vielzahl sozialer Probleme bei, darunter Armut, Kriminalität, körperliche und geistige Erkrankungen und Einsamkeit. Es müssen Anstrengungen unternommen werden, die Familie zu stärken, um eine stärkere Basis an „sozialem Kapital“ zu errichten, die die allgemeine Lebensqualität für alle verbessert.
Die natürliche Familie basiert auf der Ehe, dem Eckpfeiler der Familie. Kinder profitieren davon, wenn ihre Mütter und ihre Väter sie lieben und für sie da sind, und wenn sie sich in ihrer Ehe lieben. Wenn Eltern und Großeltern ein sicheres Umfeld schaffen, sind sie dadurch am besten in der Lage, ihre Kinder so zu erziehen, dass sie erfolgreich am sozialen Leben in ihrer Gemeinschaft und Welt mitwirken können.
Angesichts der Tatsache, dass die Weltbevölkerung bald acht Milliarden erreicht, die Geburtenraten in vielen Industrieländern und auch weltweit sinken, steht die Welt aufgrund des demografischen Wandels vor großen Herausforderungen. Die sozialen, wirtschaftlichen, geopolitischen und ökologischen Auswirkungen dieser demografischen Trends werden mittlerweile als positiv und auch als alarmierend anerkannt. Diese Daten unterstreichen die Tatsache, dass die Geburt von Kindern und das Wohlergehen der Familie für die Zukunft der Menschheit von entscheidender Bedeutung sind. Kinder zu haben ist eine der größten menschlichen Verantwortungen und führt im Leben zu Herausforderungen, aber auch zu großer Freude.
UPF Peace Talks - Webinar anläßlich des Internationalen Tages des Glücks
Was ist Glück und wie erreicht
man es?
Der internationale Tag des Glücks wurde 2012 von den Vereinten Nationen beschlossen und 2013 zum ersten Mal begangen. Seither findet der Tag des Glücks jährlich am 20.März statt. Das Streben nach Glück sei kein banales Thema, sondern ein ernst zu nehmendes Hauptthema in der Arbeit der Vereinten Nationen und soll daran erinnern, welche Bedeutung Glück und Wohlergehen als Ziel im Leben der Menschen haben.
Interreligiöser Gesprächskreis anläßlich des Internationalen Tages des Gewissens
„Hier stehe ich und kann nicht anders.“
UPF lud am 29.04.2023 anlässlich des UN-Tags des Gewissens zu einem Webinar zum Thema „Hier stehe ich und kann nicht anders – Die Bedeutung des Gewissens als moralischer Kompass“ ein.


UN Interfaith Harmony Week 2023 - Frankfurt
„Wie können Religionen eine Umgebung schaffen, in der sich der Mensch spirituell entfalten kann?“
Vertreter dreier Religionsgemeinschaften und NGOs gingen dieser Thematik nach in einer Veranstaltung in Frankfurt am Main weiterlesen